Liefer-Contracting

Liefer-Contracting
« Back to Glossary Index

Der deutsche Energiedienstleistungsmarkt im Bereich Liefer-Contracting verzeichnete im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von 9,9 Milliarden Euro. Dies macht das Liefer-Contracting zum größten Segment des Energiedienstleistungsmarkts in Deutschland, mit etwa 76 % des Gesamtumsatzes. Doch was steckt hinter diesem bedeutenden Markt, und warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diese Form der Energieversorgung?

Liefer-Contracting ermöglicht es Unternehmen, ohne eigene Kapitalinvestitionen Effizienzsteigerungen und eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren. Dabei übernimmt der Dienstleister sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Risiken. Dies verschafft den Unternehmen die nötige Flexibilität, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Mit über 440 Anbietern allein in Deutschland, darunter große Energieversorgungsunternehmen und spezialisierte Contractoren, bietet diese Branche vielfältige Modelle und Lösungen für unterschiedlichste Kundenbedürfnisse an.

Wichtige Erkenntnisse

  • Liefer-Contracting machte 2022 etwa 76 % des Gesamtumsatzes im deutschen Energiedienstleistungsmarkt aus.
  • Über 440 Anbieter von Liefer-Contracting in Deutschland, davon sind ein Viertel große Unternehmen.
  • Die Hauptkunden sind die energieintensive Industrie, der Gesundheits- und Pflegesektor sowie die Immobilienbranche.
  • Die Hauptmotivation für Liefer-Contracting ist die Kontrolle über Energiekosten und die Senkung des Energieverbrauchs.
  • Das Liefer-Contracting trägt maßgeblich zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und zur Erreichung von Klimazielen bei.

Was ist Liefer-Contracting?

Liefer-Contracting ist ein Modell, bei dem ein Dienstleister umfassende Energieservices anbietet. Diese Services reichen von der Planung über die Installation bis hin zum Betrieb der Anlagen. Dabei wird unternehmerische Flexibilität und finanzielle Sicherheit gefördert, indem der Dienstleister die Investitionen übernimmt.

Definition und Überblick

Die Liefer-Contracting Definition umfasst die Bereitstellung von Energie durch einen externen Contractor. Zu den häufigsten Formen gehören Kältecontracting, das sich auf die Bereitstellung von Kälteenergie für Klimatisierung und Kühlzwecke konzentriert, sowie Wärmecontracting, das Wärmeenergie für Heizungszwecke und die Warmwasserversorgung zur Verfügung stellt. Energieliefer-Contracting-Verträge laufen meist zwischen zehn und zwanzig Jahren, bieten jedoch oft keine Einspar- oder Energiemengengarantie.

Vorteile des Liefer-Contracting

Die Vorteile von Contracting umfassen signifikante Kosteneinsparungen durch optimierte Anlagen, Effizienzsteigerungen sowie eine Senkung des administrativen Aufwands. Unternehmen erhalten Zugang zu den neuesten Technologien, ohne direkte Investitionsverpflichtungen einzugehen. Vertragsgestaltungselemente wie Leistungen, Kosten, Laufzeit und Kündigungsbedingungen sind klar definiert, um bedarfsgerechte Lösungen zu bieten.

Die verschiedenen Modelle des Contractings

Contracting-Modelle bieten eine Vielfalt an Lösungen, um Energie effizient zu nutzen und die Betriebskosten zu senken. Drei der bekanntesten Modelle sind das Energie-Einspar-Contracting, das Energiemanagement-Contracting und das Anlagenbau-Leasing.

Energie-Einspar-Contracting

Das Energie-Einspar-Contracting zielt darauf ab, den Energieverbrauch durch direkte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu senken. In diesem Modell identifiziert der Contractor Einsparpotenziale und übernimmt die energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Die Kunden profitieren von niedrigerem Energieverbrauch und einer schnellen Amortisation der Investitionskosten. Ein Vorteil hierbei ist, dass die Maßnahmen direkt zur wirtschaftlichen Effizienz beitragen und somit auch langfristig positiv wirken.

Energiemanagement-Contracting

Energiemanagement umfasst die Betrieb und Wartung von energieerzeugenden Anlagen. Hierzu gehören sowohl die technische Betriebsführung, die den effizienten Betrieb der Anlagen durch regelmäßige Wartungen sicherstellt, als auch die kaufmännische Betriebsführung, die alle finanziellen Aspekte übernimmt.

Mit einer deutschlandweiten Präsenz an 21 Standorten bietet dieser Dienstleister 5 MW elektrische Leistung und produziert 30 GWh Strom. Thermisch bietet das Unternehmen 30 MW Leistung und produziert 38 GWh Wärme, mit Blockheizkraftwerken von 20 bis 800 kW in verschiedenen Branchen wie Gärtnereien, Krankenhäusern und Hochschulen.

Anlagenbau-Leasing

Das Anlagenbau-Leasing ist eine attraktive Option für Unternehmen, die die Planung, Finanzierung und Errichtung einer technischen Einheit in die Hände eines erfahrenen Contractors legen möchten. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, von der neuesten Technologie zu profitieren, ohne die finanziellen und operativen Risiken übernehmen zu müssen.

Zusätzlich haben sie den Vorteil, dass sie ihre Investitionsmittel für andere Projekte verwenden können, während sie von einer verbesserten Energieeffizienz und reduzierten Betriebskosten profitieren.

Contracting-Modell Vorteile Nachteile
Energie-Einspar-Contracting Einsparung bei den Energiekosten, nachhaltige Maßnahmen Hohe Anfangsinvestitionen
Energiemanagement-Contracting Effiziente Betriebsführung, Kosteneffizienz Abhängigkeit von externen Dienstleistern
Anlagenbau-Leasing Keine Eigeninvestition, Nutzung neuester Technologie Laufende Leasinggebühren

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Liefer-Contracting-Modelle spielen eine essentielle Rolle bei der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Diese Modelle fokussieren sich darauf, durch innovative Technologien den CO2-Ausstoß zu verringern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Besonders bedeutend sind hierbei die Maßnahmen zur Energieeinspar-Contracting (ESC) und Energieliefer-Contracting (ELC), die den Energieverbrauch optimieren und signifikante Einsparungen bei den Energiekosten erzielen.

Reduktion des CO2-Ausstoßes

Energiespar-Contracting (ESC) zielt darauf ab, Energieeffizienzmaßnahmen zügig und mit einer Garantie auf Einsparraten umzusetzen. Durch die Optimierung von Energieanlagen wird eine effektive CO2-Reduzierung erreichbar. Beispielsweise erstreckt sich die Vertragslaufzeit eines ESC-Modells in der Regel über 7 bis 12 Jahre, um die Umbaumaßnahmen und Dienstleistungen durch die eingesparten Energiekosten zu refinanzieren. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ENGIE, das über alle Projekte hinweg Energiekosteneinsparungen von durchschnittlich 30 Prozent erreicht hat, was einer CO2-Reduzierung von 1.228.592 Tonnen entspricht – vergleichbar mit dem Emissionsausstoß von 750.000 VW Golf oder einer Fahrstrecke von 11,25 Milliarden Kilometern.

Einsatz erneuerbarer Energien

Ein weiterer zentraler Aspekt des Liefer-Contracting ist der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien. Die Förderung und Integration von Solarenergie, Windenergie und Biomasse in die Energiesysteme ist essentiell, um nachhaltige Energielösungen zu schaffen. Im Kontext des Energieliefer-Contractings (ELC) liegt der Fokus auf der effizienten Erzeugung von Nutzenergie, wodurch sowohl der Energieverbrauch als auch die Energiekosten minimiert werden. Studien zeigen, dass ein Drittel des Endenergieverbrauchs im Gebäudesektor auf rund drei Millionen Nichtwohngebäude in Deutschland entfällt. Besonders in Städten und Gemeinden stehen etwa 175.000 Nichtwohngebäude, die jährlich rund vier Milliarden Euro an Kosten für die Strom- und Wärmeversorgung verursachen.

Die Förderung von erneuerbaren Energien trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit bei und sorgt dafür, dass diese Gebäude ihren Energieverbrauch umweltschonend decken können. Sozusagen ermöglicht das Contracting-Modell die Bündelung von Liegenschaften zu Pools, was die Umsetzung komplexer Effizienzmaßnahmen erleichtert und die Nutzung erneuerbarer Energien in einer größeren Dimension fördert.

Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit

Die Marktentwicklung von Contracting in Deutschland verzeichnet ein signifikantes Wachstum. Der Markt weist aktuell ein Volumen von etwa 9,9 Milliarden Euro auf, und die Tendenz zeigt weiter nach oben. Diese positive Entwicklung spiegelt das steigende Interesse von Unternehmen wider, durch Contracting sowohl Kosten zu reduzieren als auch die Effizienz zu erhöhen.

Marktvolumen und Wachstum

Das Wachstum des Contracting-Marktes basiert auf mehreren Faktoren. Einer der wesentlichen Treiber ist die zunehmende Wirtschaftlichkeit von Contracting. Studien mit Methoden wie Field- und Desk-Research haben ergeben, dass die Anzahl der Anbieter von Energiedienstleistungen sowie Projektentwickler kontinuierlich steigt. Die Emissionen der Energiewirtschaft sollen bis 2030 auf bis zu 175 Millionen Tonnen CO2 reduziert werden, während die Emissionen der Industrie auf bis zu 140 Millionen Tonnen CO2 gesenkt werden sollen. Diesbezüglich wird Contracting als besonders effektives Instrument zur Emissionsminderung betrachtet.

Wirtschaftliche Effizienz

Durch die Emissionsminderung und Senkung wird die Wirtschaftlichkeit von Contracting-Projekten deutlich erhöht. Für verschiedene Sektoren wie Wohnungswirtschaft, öffentliche Liegenschaften, Industrie und Gewerbe bietet Contracting erhebliche Vorteile. Je höher der Energieverbrauch eines Gebäudes oder einer Anlage ist, desto attraktiver wird Contracting als Lösung. Studien belegen, dass Contracting zu einer Emissionsminderung in der Energiewirtschaft um bis zu 62 Prozent und in der Industrie um bis zu 51 Prozent führen kann.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Marktentwicklung und die Wirtschaftlichkeit von Contracting beeindruckend positiv sind. Unternehmen jeder Größe profitieren von den zahlreichen Vorteilen, die diese innovative Dienstleistung bietet.

Mögliche Einsatzgebiete von Liefer-Contracting

Liefer-Contracting bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die durch seine Flexibilität und Effizienz besonders attraktiv sind. Diese Modelle können sowohl in der Gebäudeenergetik als auch in der Industrie weitreichende Vorteile bieten.

Gebäudeenergetik

In der Gebäudeenergetik spielt Liefer-Contracting eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden. Durch den Einsatz von modernen Technologien wie Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW) können maßgebliche Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen erzielt werden. Diese Systeme werden dabei auf eigene Kosten und Risiko des Contractors betrieben, was für Gebäudeeigentümer eine attraktive Lösung darstellt. Eine Förderung nach klimafreundlichen KfW-Effizienzhaus-Standards ist ebenfalls möglich, was zusätzlich zur Attraktivität beiträgt.

Besonders in Wohnanlagen, WEG und Wohngebieten mit mindestens 15 bis 20 Wohneinheiten findet Mieterstrom-Contracting breite Anwendung. Hier erfolgt die Wärmeübergabe an einem vereinbarten Übergabepunkt an den Kunden, und der Strom wird zu attraktiven Konditionen direkt aus dem BHKW an die Haushalte geliefert. Diese Art von Contracting ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft für Mieter und Eigentümer.

Industrieanwendungen

Auch in der Industrie sind die Einsatzgebiete von Contracting vielfältig. Liefer-Contracting hilft Unternehmen, ihren Energieverbrauch durch den Einsatz effizienter Technologien zu optimieren und somit Produktionskosten zu senken. Beispielsweise kann der Betrieb einer KWK-Anlage erforderlich sein, um die Energieversorgung effizient und kostengünstig zu gestalten. Unternehmen profitieren von verbesserten Energiebilanzen und können sich zugleich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während der Contractor sich um die Energieversorgung kümmert.

Zudem bieten Contracting-Modelle wie das Energiespar-Contracting, das eine Einspargarantie in Aussicht stellt, umfassendere Dienstleistungen. Hierbei liegt der Fokus auf der Optimierung der Gebäudetechnik, was große Effizienzverbesserungen ermöglicht. Marktbeobachtungen der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) zeigen, dass die Nachfrage nach Energieeffizienzdienstleistungen stetig wächst, was die Relevanz und das Potenzial dieses Modells unterstreicht.

  1. Pro: Langfristige Kosteneinsparungen, verbesserte Energieeffizienz.
  2. Contra: Vertragsbindung über viele Jahre, mögliche Abhängigkeit vom Contractor.
Kriterium Liefer-Contracting Alternative Methoden
Kosten Niedrigere Anschaffungskosten Höhere Erstinvestition
Flexibilität Hohe Flexibilität Weniger flexibel
Vertragslaufzeit 5–15 Jahre Keine feste Bindung
Komplexität Geringere Komplexität Höhere Komplexität

Qualität und Kundenbewertungen

Die Qualität von Contracting-Dienstleistungen bezieht sich oft auf die Zufriedenheit der Kunden sowie die Effektivität der angebotenen Lösungen. Kundenbewertungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten. Das bewies beispielsweise der Biomassehof Allgäu mit einer hervorragenden Google-Bewertung von 4,8 von 5 Sternen, basierend auf 300 Rückmeldungen. Eine Rückmeldungsrate von 95% zeigt zudem das hohe Engagement des Managements.

Kundenzufriedenheit und Testimonials

Die Kundenbewertungen für Contracting-Dienstleistungen wie die der Südwärme AG zeigen, dass durch die umfassende Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen hohe Zufriedenheitswerte erreicht werden. Die Südwärme AG bietet einen Rund-um-die-Uhr-Service an 365 Tagen im Jahr und garantiert, dass Störungen sofort behoben werden. Die hohe Zufriedenheit wird auch durch das flexible Vertragsmodell des Biomassehofs Allgäu unterstützt, bei dem Genossenschaftsmitglieder bei jeder Bestellung einen Rabatt von 5% erhalten. Diese Kombination aus Qualität und Kundenorientierung führt zu äußerst positiven Testimonials.

Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten bietet das Contracting-Modell von Unternehmen wie der Südwärme AG und dem Biomassehof Allgäu eine umfassende Betreuung, die sowohl technische als auch finanzielle Aspekte abdeckt. Während andere Anbieter oft nur einzelne Leistungen anbieten, decken diese Unternehmen alle Phasen, von Planung über Installation bis hin zu Betrieb und Wartung, ab. Zudem erfolgt die Abrechnung bei der Südwärme AG ausschließlich nach dem tatsächlichen Energieverbrauch, was für Transparenz und Fairness sorgt.

Pro Contra
Hohe Qualität von Contracting-Dienstleistungen Teilweise höhere Anfangskosten
Positive Kundenbewertungen und hoher Rabatt für Mitglieder Aufwendige Vertragsgestaltung
Umfassende Betreuung und sofortige Behebung von Störungen Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen
  • Bewertung des Biomassehofs Allgäu: 4,8 von 5 Sternen
  • 300 erhaltene Bewertungen
  • Rückmeldungsrate des Vorstands: 95%
  • Rund-um-die-Uhr-Betreuung
  • Rabatt für Genossenschaftsmitglieder: 5%
  • Abrechnung nach tatsächlichem Energieverbrauch

Best-Practice-Beispiele im Liefer-Contracting

Die Implementierung von Liefer-Contracting birgt ein enormes Potenzial zur Reduktion von Energiekosten und CO2-Emissionen. Besonders die Best-Practice-Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie erfolgreiche Contracting-Projekte in der Praxis funktionieren und welche wirtschaftlichen Vorteile sie bieten.

Erfolgreiche Projekte

Eines der erfolgreichsten Projekte ist das Bundescontracting-Programm, das seit 2001 beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Bis heute wurden über 320 Immobilien in dieses Programm aufgenommen und mehr als 130.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Durch die Projekte wurden zudem rund 35 Millionen Euro an Energiekosten reduziert und etwa 750 GWh Energie eingespart.

Besonders bemerkenswert ist das Projekt in Niederösterreich, bei dem 38 Bundesschulen modernisiert wurden. Hier investierte man insgesamt 5,64 Millionen Euro, um signifikante Energieeinsparungen zu erzielen.

Ein weiteres Beispiel findet sich in einem Bürogebäude in Wien, wo durch umfassende Maßnahmen eine Reduktion des Stromverbrauchs um 37% und des kühlungsbedingten Stromverbrauchs um 71% erreicht wurde. Diese Zahlen demonstrieren eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Contractings in der Praxis.

Lehrreiche Fallstudien

Fallstudien verdeutlichen die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile, die durch Contracting erzielt werden können. Im Bundescontracting-Programm wurde beispielsweise festgestellt, dass jährlich etwa 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden. In einem speziellen Projekt, das eine Fläche von 1,26 Millionen Quadratmetern umfasst, wurden durchschnittlich garantiert 2,3 Millionen Euro an Energiekosten pro Jahr eingespart.

Ein weiteres Beispiel, das die Effektivität von Contracting unterstreicht, ist ein Projekt in Graz. Hier wurde eine Reduktion des Endenergieverbrauchs um 40% erzielt, was jährliche Kosteneinsparungen von 3.300 Euro bedeutet. Auch im historischen Gebäudebestand lassen sich durch Contracting bedeutende Vorteile erzielen – in einem solchen Projekt konnte der CO2-Ausstoß jährlich um 35 Tonnen reduziert werden.

Projekt Einsparungen Investitionen CO2-Reduktion
Bundescontracting-Programm 35 Millionen Euro 130.000 Tonnen
Bürogebäude Wien 37% Strom, 71% Kühlung 1,1 Mio Euro
Graz 40% Endenergie 35 Tonnen
38 Bundesschulen Niederösterreich 5,64 Mio Euro

Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Im Bereich des Liefer-Contracting gibt es zahlreiche Förderungen für Contracting und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese bieten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen finanzielle Entlastung und beratende Unterstützung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Im Folgenden werden zwei wichtige Förderprogramme vorgestellt: die Bundesförderung für Energieberatung und die Contracting-Orientierungsberatung.

Bundesförderung für Energieberatung

Die Bundesförderung für Energieberatung richtet sich an kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände, gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften sowie Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Ziel ist es, durch professionelle Energieberatung Einsparpotentiale zu identifizieren und umzusetzen. Ab dem 7. August 2024 sinken die Förderungssätze in den Energieberatungsprogrammen EBW und EBN von 80% auf 50% des förderfähigen Beratungshonorars. Ferner werden die maximalen Zuschussbeträge um 50% reduziert.

Bei jährlichen Energiekosten von bis zu 300.000 Euro beträgt die Förderung maximal 3.500 Euro, während sie bei höheren Energiekosten bis zu 5.000 Euro beträgt. Der Antrag auf Förderung muss vor Abschluss eines Leistungsvertrags gestellt werden. Die Durchführung der Energieberatung kann allerdings vor Erteilung des Zuwendungsbescheids auf eigenes finanzielles Risiko beginnen.

Contracting-Orientierungsberatung

Die Contracting-Orientierungsberatung bietet ebenfalls wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten zur Implementierung von Contracting-Vorhaben. Bis zu 80% des Beraterhonorars werden hierbei unterstützt, wobei die Umsetzungsberatung bis zu 50% der Beratungskosten abdecken kann. Allerdings gibt es spezifische Voraussetzungen: Umsetzungsberatungen, die nicht zum Abschluss eines Energiespar-Contracting-Vertrags führen, können nicht gefördert werden. Die Ausschreibungsberatung wird zudem mit bis zu 30% der Beratungskosten unterstützt.

Wichtig zu erwähnen ist, dass weder der Projektentwickler noch sein Unternehmen weitere Leistungen neben der Beratung erbringen dürfen. Eine Vor-Ort-Begehung des Gebäudes durch den Energieberater ist obligatorisch, um passende Effizienzmaßnahmen konkretisieren zu können.

Durch diese umfassenden Förderungen für Contracting und Unterstützungsmöglichkeiten wird es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ermöglicht, nachhaltig und kosteneffizient ihre Energiebilanzen zu optimieren und langfristige Einsparungen zu realisieren.

FAQ

Was versteht man unter Liefer-Contracting?

Liefer-Contracting ermöglicht es Unternehmen, ohne eigene Kapitalinvestitionen Effizienzsteigerungen und nachhaltige Energieversorgungen durchzuführen. Der Dienstleister übernimmt sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Risiken und garantiert die resultierenden Energiekosten.

Welche Vorteile bietet das Liefer-Contracting?

Zu den Vorteilen zählen Kosteneffizienz, Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung des administrativen Aufwands und Zugang zu den neuesten Technologien ohne direkte Investitionsverpflichtungen. Es fördert zudem die unternehmerische Flexibilität und finanzielle Sicherheit durch die Übernahme von Investitionen durch den Dienstleister.

Welche Contracting-Modelle gibt es?

Es gibt verschiedene Contracting-Modelle, darunter das Energie-Einspar-Contracting, das Energiemanagement-Contracting und das Anlagenbau-Leasing. Jedes Modell konzentriert sich auf unterschiedliche Aspekte der Energieversorgung und Effizienzsteigerung.

Was umfasst das Energie-Einspar-Contracting?

Beim Energie-Einspar-Contracting zielt man darauf ab, den Energiebedarf durch direkte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu senken. Der Dienstleister investiert in energiesparende Maßnahmen und die Einsparungen werden zur Kostendeckung verwendet.

Was beinhaltet das Energiemanagement-Contracting?

Beim Energiemanagement-Contracting umfasst der Service die Bedienung und Wartung von energieerzeugenden Anlagen. Der Contractor übernimmt Aufgaben wie die Überwachung und Optimierung des Energieeinsatzes, um Effizienz und Kosteneffizienz zu steigern.

Wie trägt Liefer-Contracting zur Nachhaltigkeit bei?

Contracting-Modelle tragen durch die Optimierung von Energieanlagen und den Einsatz moderner Technologien zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Besonders der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie und Biomasse spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung nachhaltiger Energielösungen.

Wie entwickelt sich der Markt für Liefer-Contracting in Deutschland?

Der Markt für Contracting hat in Deutschland ein Volumen von etwa 9,9 Mrd. Euro und zeigt eine starke Wachstumstendenz. Diese Entwicklung reflektiert das zunehmende Bedürfnis von Organisationen, durch Contracting Kosten zu senken und Effizienzsteigerungen zu erreichen.

In welchen Bereichen findet Liefer-Contracting Anwendung?

Liefer-Contracting findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Gebäudeenergetik und der Industrie. Es hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und somit Produktionskosten zu senken, sowie die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

Wie beurteilen Kunden die Qualität von Liefer-Contracting-Dienstleistungen?

Die Qualität von Liefer-Contracting-Dienstleistungen wird durchweg positiv bewertet. Kunden berichten von gesenkten Energiekosten und verbesserten Energieeffizienzen. Contracting bietet einen umfassenden Service, der sowohl technische als auch finanzielle Aspekte abdeckt, was es von Konkurrenzprodukten abhebt.

Gibt es Beispiele für erfolgreiche Liefer-Contracting-Projekte?

Best-Practice-Beispiele zeigen die Effektivität von Liefer-Contracting in der Praxis. Erfolgreiche Projekte umfassen die umfassende Sanierung von Immobilien und die Neugestaltung von Energieversorgungssystemen in Industrie und öffentlichem Sektor, wobei sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile erzielt wurden.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Liefer-Contracting-Projekte?

Es gibt diverse Fördermöglichkeiten, wie die Bundesförderung für Energieberatung, die die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen erleichtert. Zudem bietet die Contracting-Orientierungsberatung spezielle Unterstützung bei der Implementierung von Contracting-Vorhaben.
« zurück