Umweltfreundliche Rohstoffalternativen im Überblick

Umweltfreundliche Rohstoffalternativen

Stellen Sie sich vor: 80% des CO2-Fußabdrucks einer Gummimischung stammen allein von den Rohstoffen. Diese überraschende Zahl zeigt, wie wichtig nachhaltige Materialien für die Industrie sind. In einer Welt, die nach grünen Lösungen sucht, gewinnen biobasierte Ressourcen und erneuerbare Rohstoffe zunehmend an Bedeutung.

Innovative Unternehmen wie Infinium und Borealis gehen voran. Sie produzieren Kunststoffe mit geringem CO2-Ausstoß aus Kohlendioxid-Abfällen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht die Herstellung von nachhaltigen Produkten für den täglichen Gebrauch – von Verpackungen bis hin zu medizinischen Geräten.

Die erste kommerzielle Lieferung des nachhaltigen Enaphtha-Produkts von Texas nach Finnland markiert einen Meilenstein. Es zeigt, dass umweltfreundliche Rohstoffalternativen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sind. Diese Entwicklung verspricht eine grünere Zukunft für die Industrie und unseren Planeten.

Inhalt:

Wichtige Erkenntnisse

  • Nachhaltige Materialien reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich
  • Biobasierte Ressourcen gewinnen in der Industrie an Bedeutung
  • Erneuerbare Rohstoffe ermöglichen umweltfreundliche Konsumgüter
  • Innovative Technologien nutzen CO2-Abfälle zur Kunststoffproduktion
  • Zertifizierung sichert die Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Rohstoffe
  • Kreislaufwirtschaft fördert die effiziente Nutzung von Ressourcen

Einführung in nachhaltige Materialien

Nachhaltige Materialien gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Sie bieten innovative Lösungen für Umweltprobleme und fördern eine ressourcenschonende Wirtschaft.

Definition und Bedeutung umweltfreundlicher Rohstoffe

Umweltfreundliche Rohstoffe sind Materialien, die aus erneuerbaren Quellen stammen oder recycelt werden. Sie reduzieren den Verbrauch natürlicher Ressourcen und minimieren negative Umweltauswirkungen. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung von Altreifen: In Deutschland fallen jährlich rund 530.000 Tonnen an, die für neue Produkte wiederverwertet werden können.

Aktuelle Trends in der nachhaltigen Materialentwicklung

Die Materialentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit schreitet rasant voran. Unternehmen suchen nach umweltfreundlicheren Methoden zur Papierproduktion, indem sie alternative Rohstoffe anstelle von Holzfasern verwenden. Auch im Bereich Bioenergie gibt es Fortschritte: Mit rund 8.700 Biogasanlagen und mehr als 2.000 Holzheizwerken ist sie ein wichtiger Pfeiler der Energiewende.

Vorteile für Umwelt und Wirtschaft

Der Einsatz nachhaltiger Materialien bringt zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierung von CO2-Emissionen
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze
  • Innovationsförderung in der Industrie

Beispielsweise gingen 2017 über ein Drittel aller CO2-Einsparungen durch erneuerbare Energien auf das Konto der Bioenergie. Zudem unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe seit 1993 mehr als 3.650 Projekte, was die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors unterstreicht.

Biobasierte Ressourcen als Alternative

Biobasierte Ressourcen gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Rohstoffen und tragen zur nachhaltigen Produktion bei. Unternehmen wie Covestro setzen verstärkt auf erneuerbare Rohstoffe in ihrer Fertigung.

Covestro nutzt beispielsweise pflanzliche Biomasse zur Herstellung von Bio-Anilin. Dies führt zu einem verbesserten CO2-Abdruck. Auch in anderen Bereichen setzt das Unternehmen auf biobasierte Materialien:

  • Härter für Autolacke mit bis zu 70% biobasiertem Kohlenstoff
  • Härter für Möbellacke mit bis zu 66% Biomasse-Anteil
  • Dispersionen für Textilbeschichtungen mit bis zu 65% Biomasse-Anteil

Borealis plant die Produktion von Polypropylen aus erneuerbaren Ressourcen. In Zusammenarbeit mit Neste nutzt das Unternehmen zu 100% erneuerbares Propan. Diese Initiative markiert den ersten industriellen Einsatz der erneuerbaren Propan-Dehydrierung zur Herstellung von biobasiertem Polypropylen.

Der Einsatz biobasierter Ressourcen in der Industrie trägt maßgeblich zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei. Unternehmen wie KOSTAL setzen sich ambitionierte Ziele: CO2-Neutralität bis 2045 und umfassender Einsatz erneuerbarer Energien in allen Werken. Diese Bemühungen unterstreichen den Trend zu einer nachhaltigen Produktion auf Basis erneuerbarer Rohstoffe.

Erneuerbare Rohstoffe in der Industrie

Erneuerbare Rohstoffe spielen eine zentrale Rolle in der modernen Industrie. Biomasse ist die Hauptquelle für diese nachhaltigen Materialien. Die Industrie setzt verstärkt auf grüne Chemie und Engineering, um innovative Produkte aus Holz und Biomasse zu entwickeln.

Einsatzbereiche und Potenziale

Die industriellen Anwendungen erneuerbarer Rohstoffe sind vielfältig:

  • Bioraffinerie-Prozesse
  • Nachhaltige chemische Konversionsverfahren
  • Biobasierte Materialien und Kunststoffe

Beispiele für biobasierte Materialien umfassen Tannin-basierte NIPU, thermoplastische Lignin-Derivate und nanofibrillierte Zellulose. Diese Stoffe finden Einsatz in verschiedenen Industriezweigen und tragen zur Ressourcenschonung bei.

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Implementierung erneuerbarer Rohstoffe in industrielle Prozesse bringt Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen bestehende Produktionsabläufe anpassen und in neue Technologien investieren. Die Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Einsatz dieser Materialien.

Erfolgsgeschichten und Praxisbeispiele

Ein Praxisbeispiel für die erfolgreiche Nutzung erneuerbarer Rohstoffe ist das Unternehmen CutCut. Es setzt auf Kreislaufwirtschaft und recycelt Sand für das Wasserstrahlschneiden. Zudem nutzt es Abwärme von Maschinen zur Heizung, was den CO2-Ausstoß reduziert. Solche Innovationen zeigen das Potenzial erneuerbarer Rohstoffe in der Industrie und inspirieren weitere Unternehmen zur Nachahmung.

Kreislaufwirtschaft und Rohstoffeffizienz

Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in Zeiten knapper Ressourcen an Bedeutung. Sie zielt darauf ab, Rohstoffe effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Ein Kernprinzip ist das Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln von Materialien.

Nachhaltiges Wirtschaften erfordert neue Ansätze zur Steigerung der Rohstoffeffizienz. Unternehmen setzen verstärkt auf geschlossene Stoffkreisläufe und innovative Produktionsverfahren. Dies senkt Kosten und schont Ressourcen.

Ein Beispiel für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ist der Circular Cascade Ansatz von Borealis. Dieser fördert die Wiederverwendung von Kunststoffen und Kohlenstoff. Solche Konzepte tragen zur Rohstoffeffizienz bei und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften.

Die Dringlichkeit zeigt sich am Earth Overshoot Day. 2022 fiel er auf den 28. Juli. Ab diesem Tag lebte die Menschheit ressourcentechnisch über ihre Verhältnisse. Zudem reichen die globalen Ölreserven nur noch etwa 14 Jahre.

Die Kreislaufwirtschaft bietet Lösungen für diese Herausforderungen. Sie fördert effizientere Ressourcennutzung, reduziert Abfälle und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. So leistet sie einen wichtigen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.

Umweltfreundliche Rohstoffalternativen im Detail

Die Entwicklung umweltfreundlicher Rohstoffalternativen schreitet voran. Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Kunststoffe aus CO2-Emissionen

Ein vielversprechender Ansatz ist die Produktion von Kunststoffen aus CO2-Emissionen. Unternehmen wie Infinium und Borealis arbeiten gemeinsam daran, Plastik aus CO2-Abfällen herzustellen. Diese Methode nutzt Emissionen, die sonst in die Atmosphäre gelangen würden, und wandelt sie in wertvolle Rohstoffe um.

Nachhaltige Drop-In-Alternativen

Infinium hat mit eNaphtha die erste kommerzielle nachhaltige Drop-In-Alternative zu herkömmlichem Naphtha auf den Markt gebracht. Diese Innovation trägt zur Dekarbonisierung der Kunststoffproduktion bei und reduziert schädliche CO2-Emissionen weltweit.

Innovative Verarbeitungsverfahren

Die Verarbeitungsverfahren für diese neuen Rohstoffe sind bemerkenswert. Kunststoffe aus eNaphtha können in denselben Anlagen hergestellt und recycelt werden wie traditionelle Produkte. Das ISCC PLUS-Zertifikat gewährleistet die Rückverfolgbarkeit der nachhaltig produzierten Rohstoffe in der gesamten Lieferkette.

Borealis, ein führender Anbieter fortschrittlicher Polyolefinlösungen, setzt auf diese Entwicklungen. Das Unternehmen erweitert sein nachhaltiges Produktportfolio und reduziert den CO2-Fußabdruck seiner Produkte. Mit rund 6.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in über 120 Ländern treibt Borealis die Kreislaufwirtschaft für Polyolefine voran.

Ökologischer Fußabdruck von Alternativrohstoffen

Der ökologische Fußabdruck von Alternativrohstoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland hat 40 Indikatoren entwickelt, um Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung zu messen. Diese Indikatoren umfassen wichtige Aspekte wie die CO2-Bilanz und Umweltauswirkungen verschiedener Materialien.

Ökologischer Fußabdruck Messung

Ein Vergleich der CO2-Bilanz zeigt oft Vorteile für Alternativrohstoffe. Viele dieser Materialien weisen geringere Treibhausgasemissionen auf als herkömmliche Rohstoffe. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Branche.

Die Umweltauswirkungen von Alternativrohstoffen sind vielfältig. Neben dem CO2-Ausstoß werden auch andere Faktoren berücksichtigt:

  • Wasserverbrauch und -verschmutzung
  • Landnutzung und Biodiversität
  • Energieeffizienz in der Produktion
  • Abfallaufkommen und Recyclingfähigkeit

29 mittelständische Chemieunternehmen haben einen Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft erstellt. Dieser bietet Lösungsvorschläge für sechs Gestaltungsfelder, von der Produktauswahl bis zum Recycling. Diese Ansätze zielen darauf ab, den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Branche zu fördern.

Biologisch abbaubare Stoffe in der Produktion

Biologisch abbaubare Stoffe gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien und tragen zur Reduzierung von Abfällen bei.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Diese innovativen Materialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen. BIO-FED aus Köln beispielsweise hat eine Biocompound-Produktpalette entwickelt. Ihre M·Vera-GP-Serie für Spritzguss ist nach OK Compost Home zertifiziert und nahezu 100 Prozent biobasiert. Diese Stoffe eignen sich sogar für den Lebensmittelkontakt.

Herausforderungen bei der Entsorgung

Die Entsorgung biologisch abbaubarer Stoffe stellt Unternehmen vor neue Aufgaben. Symrise setzt auf Kompostierung und anaeroben Abbau. Diese Methoden verbessern den Nährstoffhaushalt des Bodens und optimieren die Bodenstruktur. So steigert das Unternehmen die landwirtschaftliche Produktivität und reduziert gleichzeitig Abfälle.

Zukunftsperspektiven für biologisch abbaubare Materialien

Die Zukunft für biologisch abbaubare Stoffe sieht vielversprechend aus. Unternehmen wie Symrise streben bis 2045 Netto-Null Treibhausgasemissionen an. Sie setzen verstärkt auf natürliche Rohstoffe und entwickeln innovative Verfahren zur Nutzung von Nebenprodukten. Durch Kaskadennutzung bleiben Rohstoffe länger im Wirtschaftssystem. Diese Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten für biologisch abbaubare Materialien in verschiedenen Industriezweigen.

Grüne Chemie: Prinzipien und Anwendungen

Grüne Chemie steht für einen Paradigmenwechsel in der chemischen Industrie. Sie zielt darauf ab, Umweltbelastungen zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Nachhaltige Syntheseverfahren bilden das Herzstück dieses Konzepts.

Unternehmen wie BASF setzen verstärkt auf erneuerbare Rohstoffe. Sie beschaffen jährlich etwa 1 Million Tonnen nachwachsende Materialien von über 6.000 Lieferanten. Dies zeigt den Trend zu umweltfreundlichen Prozessen in der Industrie.

Zentrale Aspekte der Grünen Chemie sind:

  • Reduzierung von Abfällen
  • Energieeffizienz
  • Verwendung erneuerbarer Ressourcen
  • Abbaubarkeit von Produkten

Nachhaltige Syntheseverfahren nutzen biologisch abbaubare Katalysatoren und Lösungsmittel. Sie ermöglichen die Herstellung von Chemikalien unter milderen Bedingungen. Dies spart Energie und reduziert Nebenprodukte.

Die Industrie setzt zunehmend auf zertifizierte nachhaltige Rohstoffe. Palmöl ist ein Beispiel dafür. Unternehmen beteiligen sich an Initiativen für nachhaltiges Palmöl, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Grüne Chemie fördert Innovationen in Produktentwicklung und Herstellungsprozessen. Sie macht erneuerbare Rohstoffe wettbewerbsfähiger und treibt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voran.

Industrielle Ökologie und Ressourcennutzung

Industrielle Ökologie zielt auf eine effiziente Ressourcennutzung ab. Unternehmen setzen verstärkt auf Produktionsoptimierung, um Abfälle zu reduzieren und Rohstoffe besser zu nutzen. Diese Ansätze gewinnen in der deutschen Industrie zunehmend an Bedeutung.

Konzepte der industriellen Symbiose

Ein Kernkonzept der industriellen Ökologie ist die Symbiose zwischen Unternehmen. Dabei werden Abfälle oder Nebenprodukte eines Betriebs als Rohstoffe für andere genutzt. Dies fördert die Kreislaufwirtschaft und minimiert Abfälle.

Optimierung von Produktionsprozessen

Viele Firmen optimieren ihre Produktionsabläufe, um Ressourcen effizienter zu nutzen. Moderne Technologien helfen dabei, Energie zu sparen und Emissionen zu senken. Laut Studien können Unternehmen durch solche Maßnahmen bis zu 15% ihrer Kosten einsparen.

Fallstudien erfolgreicher Implementierungen

Ein Beispiel für gelungene industrielle Ökologie ist das Kalundborg Symbiosis Projekt in Dänemark. Hier tauschen mehrere Unternehmen Ressourcen aus und sparen so jährlich 24 Millionen Euro. In Deutschland plant die Industrie den Aufbau großer Bioraffinerien zur Nutzung von Biomasse für chemische und pharmazeutische Produkte.

Die EU fördert solche Innovationen: Das Horizon 2020 Programm stellt 3,8 Milliarden Euro für nachhaltige Wirtschaft bereit. Diese Investitionen treiben die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien voran und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie.

Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Rohstoffe

Die Zertifizierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung nachhaltiger Rohstoffe. Sie bietet Verbrauchern und Unternehmen die Gewissheit, dass Produkte umweltfreundlich und ethisch hergestellt wurden. Ein Beispiel dafür ist die ISCC PLUS-Zertifizierung, die für verschiedene Branchen relevant ist.

Die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht es, den Weg eines Produkts von der Quelle bis zum Endverbraucher nachzuvollziehen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsversprechen einhalten möchten.

Laut einer aktuellen Studie vertrauen Konsumenten Nachhaltigkeitssiegeln immer mehr. Die Utopia Siegel-Studie 2022 zeigt, dass Zertifizierungen eine wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen spielen. Gleichzeitig warnt Greenpeace vor Greenwashing in der Fast-Fashion-Branche und fordert eine genauere Prüfung von Nachhaltigkeitslabeln.

  • Neue Zertifizierung: OEKO-TEX RESPONSIBLE BUSINESS für Unternehmen
  • Verschärfte Anforderungen an zertifizierte Betriebe im GOTS
  • Einsatz von KI und Satellitenbildern zur Unterscheidung ökologischer Baumwollfelder

Die Textilbranche setzt verstärkt auf Zertifizierungen und Rückverfolgbarkeit. Mit 120 Milliarden produzierten Kleidungsstücken pro Jahr ist dies ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Unternehmen, die gegen EU-Verordnungen verstoßen, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen.

Kooperationen für nachhaltige Innovationen

Nachhaltige Innovationen entstehen oft durch Unternehmenskooperationen und Forschungspartnerschaften. Diese Zusammenarbeit fördert die Entwicklung umweltfreundlicher Rohstoffalternativen und treibt den technologischen Fortschritt voran.

Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Viele Unternehmen gehen Forschungspartnerschaften ein, um innovative Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das Projekt eco:fibr. Hier arbeiten 12 Studierende daran, Cellulose aus Ananasabfällen zu gewinnen. Dieser Prozess ist deutlich umweltschonender als die herkömmliche Holzfasergewinnung.

Internationale Zusammenarbeit für globale Lösungen

Grenzüberschreitende Kooperationen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Das Team von eco:fibr plant die Produktion in unmittelbarer Nähe zu Ananasanbaufeldern in Costa Rica. Diese lokale Zusammenarbeit fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort.

Erfolgsbeispiele: Infinium und Borealis

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Unternehmenskooperationen ist die Zusammenarbeit von Infinium und Borealis. Gemeinsam produzieren sie Kunststoffe aus CO2-Emissionen. Infinium liefert eNaphtha an Borealis, das im Produktionskomplex in Porvoo, Finnland, weiterverarbeitet wird. Die ISCC PLUS-Zertifizierung gewährleistet die Rückverfolgbarkeit der Materialien.

Solche Partnerschaften zeigen, wie Unternehmenskooperationen und Forschungspartnerschaften zu nachhaltigen Innovationen führen können. Sie tragen dazu bei, umweltfreundliche Rohstoffalternativen zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Zukunftsaussichten für umweltfreundliche Rohstoffalternativen

Die Zukunft der umweltfreundlichen Rohstoffalternativen sieht vielversprechend aus. Zukunftstrends zeigen, dass die GreenTech-Branche in Deutschland bis 2025 voraussichtlich 19% zum Bruttoinlandsprodukt beitragen wird. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in der Wirtschaft.

Innovationen im Bereich der Ressourceneffizienz spielen eine entscheidende Rolle. Studien prognostizieren bis 2050 eine Reduzierung des Bedarfs an kritischen Materialien wie Dysprosium um bis zu 66%. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien.

Nachhaltige Entwicklung wird zunehmend von Verbrauchern gefordert. Sie sind bereit, mehr für umweltfreundlich produzierte Waren zu zahlen. Dies treibt Unternehmen dazu an, in grüne Innovationen zu investieren und ihre Produktionsprozesse umzustellen.

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung und Energieeffizienz
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Faire Wirtschaftspraktiken und Transparenz
  • Soziale Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoller Umgang mit Personal

Die Zukunft liegt in der Entwicklung biobasierter Materialien und der Optimierung von Recyclingprozessen. Unternehmen wie Bcomp und Desserto zeigen, wie innovative Rohstoffalternativen aus Naturfasern und Pflanzen die Industrie revolutionieren können. Diese Zukunftstrends versprechen eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Produktion.

Fazit

Umweltfreundliche Rohstoffalternativen sind der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Die europäische Industrie steht vor großen Herausforderungen, da fast 68 % der Rohstoffe importiert werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu finden und die industrielle Transformation voranzutreiben.

Ein vielversprechender Ansatz sind Algenrohstoffe, die als nachhaltige Alternative in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. Das BIOSEA-Projekt hat gezeigt, dass Algen erfolgreich in Lebensmitteln und Futtermitteln verwendet werden können. Diese Entwicklung trägt zur Reduzierung der CO2-Belastung bei und fördert eine ressourceneffiziente Produktion.

Politische Bewegungen wie die FREIE WÄHLER setzen sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Sie fordern den massiven Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützen Initiativen zur direkten Demokratie. Diese Bestrebungen sind wichtig, um die gesellschaftliche Akzeptanz für umweltfreundliche Rohstoffalternativen zu erhöhen und die industrielle Transformation zu beschleunigen.

Die Zukunft liegt in der Kombination von Forschung, Politik und Gesellschaft. Projekte wie Forschungswende zeigen, dass die Zusammenarbeit verschiedener Akteure entscheidend ist, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Nur so kann eine echte industrielle Transformation gelingen und eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden.

FAQ

Was sind umweltfreundliche Rohstoffalternativen?

Umweltfreundliche Rohstoffalternativen sind Materialien, die aus erneuerbaren, biobasierten Ressourcen hergestellt werden und im Vergleich zu herkömmlichen Rohstoffen eine geringere Umweltbelastung aufweisen. Sie tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Welche Vorteile bringen biobasierte Ressourcen?

Biobasierte Ressourcen bieten zahlreiche Vorteile, wie eine geringere CO2-Bilanz, Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Möglichkeit des Recyclings und der biologischen Abbaubarkeit. Sie tragen zur Diversifizierung des Rohstoffportfolios bei und sind in vielen Industriezweigen einsetzbar.

Wie können erneuerbare Rohstoffe in der Industrie eingesetzt werden?

Erneuerbare Rohstoffe finden in verschiedenen Industriezweigen wie Luftfahrt, Straßenverkehr, Bauwesen, Schifffahrt und der Werkstoffindustrie Anwendung. Sie bieten Potenziale für innovative Produkte und Prozesse und tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei.

Was ist die Kreislaufwirtschaft und warum ist sie wichtig?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Sie fördert die Wiederverwendung, das Recycling und die Rückgewinnung von Materialien, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.

Wie können Kunststoffe aus CO2-Emissionen hergestellt werden?

Innovative Verfahren wie das von Infinium ermöglichen es, CO2-Emissionen in wertvollen Ausgangsstoff für die Kunststoffproduktion umzuwandeln. Dabei wird CO2 mit Wasserstoff zu eNaphtha umgewandelt, das als Drop-In-Alternative für fossile Rohstoffe in bestehenden Produktionsanlagen eingesetzt werden kann.

Was sind die Vorteile von biologisch abbaubaren Stoffen?

Biologisch abbaubare Stoffe bieten den Vorteil, dass sie nach ihrer Nutzung natürlich abgebaut werden können, ohne Rückstände in der Umwelt zu hinterlassen. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen eine kontrollierte Abbaubarkeit erwünscht ist, wie beispielsweise in der Verpackungsindustrie.

Was sind die Prinzipien der Grünen Chemie?

Die Grüne Chemie befasst sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher chemischer Prozesse und Produkte. Ihre Prinzipien umfassen die Vermeidung von Abfällen, die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe, die Energieeffizienz und den Einsatz ungiftiger Chemikalien.

Was ist industrielle Ökologie und wie trägt sie zur Ressourcennutzung bei?

Die industrielle Ökologie beschäftigt sich mit der Optimierung von Produktionsprozessen, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle und Emissionen zu reduzieren. Konzepte wie industrielle Symbiose und die Nutzung von Neben- und Abfallströmen tragen zur Ressourceneffizienz bei.

Warum ist die Zertifizierung nachhaltiger Rohstoffe wichtig?

Zertifizierungen wie ISCC PLUS gewährleisten die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Rohstoffen entlang der gesamten Lieferkette. Sie bieten Transparenz für Verbraucher und Unternehmen und fördern den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.